Sensorische Integrationspädagogik
Sensorische Integrationspädagogik

Sensorische Integrationspädagogik

€1820
Referent:in
Nicole Pichler MEd
Kategorie
Bewertungen
Bewertung

Kinder sind faszinierende Persönlichkeiten – manchmal sturköpfig und sorglos, oft fröhlich und scharfsinnig, immer voller Energie. Um ihre Welt zu entdecken und sich selbst zu entfalten, brauchen sie Sinneserfahrungen: Tasten, Fühlen, Hören, Sehen, Riechen und Schmecken sind ihre Wege zum Lernen. Doch wie beeinflussen diese Erlebnisse das Gehirn, und wann beginnt die Entwicklung der Sinne?

„Die Fähigkeit, die Umwelt erfolgreich zu erleben, hängt von der Fähigkeit ab, sensorische Informationen zu verarbeiten und zu integrieren.“ Jean Ayres

Dieser Satz fasst zusammen, wie wichtig die Verarbeitung und Integration sensorischer Informationen für das Lernen und das Verhalten von Kindern ist. Ayres betonte, dass eine effektive sensorische Integration grundlegend für die Entwicklung von Fähigkeiten und die Anpassung an die Umwelt ist.

Sensorische Integrationspädagogik

Eine Schlüsselqualifikation für Pädagogen und Eltern
Die Fähigkeit eines Kindes, die Welt zu verstehen und sich in ihr zu bewegen, hängt maßgeblich von der sensorischen Verarbeitung ab. Die Ausbildung in Sensorischer Integrationspädagogik (SIP) bietet Ihnen fundiertes Fachwissen und praxisorientierte Methoden, um Kinder in ihrer individuellen Entwicklung optimal zu fördern.

Worum geht es in der Sensorischen Integration?
Die SI beschäftigt sich mit der Verarbeitung und Vernetzung von Sinneseindrücken, die für die motorische, emotionale und kognitive Entwicklung entscheidend sind. Störungen in der sensorischen Verarbeitung können sich in Koordinationsproblemen, Verhaltensauffälligkeiten oder Lernschwierigkeiten äußern. Durch gezielte Ansätze können diese Herausforderungen frühzeitig erkannt und positiv beeinflusst werden.

Was bietet die Ausbildung?

Fundiertes Wissen: Erlernen Sie die theoretischen Grundlagen der sensorischen Wahrnehmung und ihre Bedeutung für die Entwicklung.
Praktische Ansätze: Entwickeln Sie gezielte Übungen und Förderpläne, um Kinder individuell zu unterstützen.
Diagnostik: Erwerben Sie Kompetenzen, um sensorische Verarbeitungsstörungen zu erkennen und fachgerecht darauf zu reagieren.
Inklusive Methoden: Lernen Sie, wie Sie SI in heterogene Gruppen und inklusiven Kontexten anwenden können.

Wer profitiert von der Ausbildung?

Pädagogen: Sie erweitern Ihr Fachwissen und Ihre Handlungskompetenzen, um Kindern mit sensorischen Besonderheiten gerecht zu werden und sie in ihrer Entwicklung gezielt zu fördern.
Eltern: Sie gewinnen Einblicke in die Wahrnehmungswelt Ihres Kindes und erhalten konkrete Hilfestellungen für den Alltag.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Stärkung Ihrer pädagogischen oder elterlichen Kompetenz durch spezialisierte Expertise.
  • Wissenschaftlich fundiertes Wissen und erprobte Praxismethoden.
  • Eine wertvolle Zusatzqualifikation, die Sie in Ihrer Arbeit oder Ihrem familiären Umfeld bereichert.

Werden Sie zum Wegbereiter für eine positive Entwicklung von Kindern.
Die Ausbildung in Sensorischer Integrationspädagogik ist der nächste Schritt, um Kinder dabei zu unterstützen, ihre Fähigkeiten voll auszuschöpfen und sich sicher und selbstbewusst in ihrer Welt zu bewegen.

Inhalte

Modul 1
Einführung in die Sensorische Integration im pädagogischen Kontext 
  • Einführung in die Philosophie der sensorischen Integration und deren Bedeutung für den Umgang mit Kindern 
  • Die sieben Sinne 
  • Die Rolle der Sinneswahrnehmung im frühen Lernen 
  • Die Bedeutung der Sensorischen Integration für den Lernprozess 
  • Gegenüberstellung Modelle der SI 
  • Strategien zur Integration der Sinnesverarbeitung im pädagogischen Alltag 

Modul 2
Wahrnehmungsstörungen und ihre Auswirkungen auf den pädagogischen Alltag – Teil 1 

  • Wahrnehmungsstörungen erkennen 
  • Verständnis sensorisch-integrativer Störungen: Ursachen und typische Merkmale 
  • Auswirkungen von sensorischen Integrationsstörungen auf Verhalten, Lernen und soziale Interaktionen – Identifikation und Abgrenzung 
  • Entwicklung sensorischer Strategien zur Unterstützung der Selbstregulation 

Modul 3
Wahrnehmungsstörungen und ihre Auswirkungen auf den pädagogischen Alltag – Teil 2 

  • Neues Verständnis von ADHS und Autismus: Selbstregulation und die Rolle der sensorischen Integration 
  • Grenzsteine der sensomotorischen Entwicklung 
  • Zusammenhang zwischen Sprachentwicklungsstörungen und sensorischer Integration 
  • Beobachtung und Dokumentation 

Modul 4
Anwendung und Selbsterfahrung der SI-Prinzipien im pädagogischen Alltag 

  • Praktische Umsetzung von SI-Prinzipien (sensorische Strategien, Hilfsmittel) zur Förderung des Verhaltens und Lernens für alle Kinder 
  • Good models of practise 
  • Erstellen von Informationsveranstaltung, Elternabend und Projekten 

Modul 5
Psychomotorik 

  • Verknüpfung von SI mit Pädagogischer Psychomotorik: Bewegung als Schlüssel zur Wahrnehmung 
  • Bewegungsentwicklung und Motorik im Kontext der SI 
  • Wahrnehmung und Körperbewusstsein fördern 

Modul 6
Wahrnehmungsstörungen im Zusammenhang mit Legasthenie und Dyskalkulie 

  • Lernstörungen 
  • Legasthenie und Dyskalkulie 

Modul 7
Kommunikation im Fokus: Was bei Verdachtsmomenten in Bildungseinrichtungen zu tun ist.

  • Verdachtsmomente? Verhaltensauffälligkeiten? Was nun?
  • Besonderheiten in der Kommunikation mit Kindern mit Wahrnehmungsstörungen.
  • Strategien für die vertrauensvolle Kommunikation mit betroffenen Eltern.
  • Optimierung der Teamkommunikation zur Schaffung eines produktiven Arbeitsumfelds.

Modul 8
Abschluss 

  • Präsentation von Fällen durch TeilnehmerInnen als Grundlage für Analysen und Diskurs

Umfang

214 UE – Gesamteinheiten

  • 144 UE – Präsenzeinheiten
  • 70 UE – Selbststudium, Fallpräsentation und Abschluss

Kursdatum

Der Lehrgang startet im März 2025 und endet im November 2025.

Kursstandort

Siebenbrünner Straße 1, 9400 Wolfsberg (1.Stock)

Kosten

€ 1820.- inkl. Unterlagen und Prüfungsgebühr Möglichkeit der Förderung – Bildungskarenz beantragbar

Weitere Referent:innen

    Anmeldung

    Syllabus

    XXX

    Bewertungen

    Aktuell gibt es noch keine Bewertung für diesen Kurs.

    0 Bewertet mit 0 aus 0 Bewertungen
    5 Sterne
    4 Sterne
    3 Sterne
    2 Sterne
    1 Sterne
    a
    Emeritus Education

    Lorem ipsum dolor sit amet con sectetur adipisicing elit sed don eiusmod tempor inci