Die Natur ist ein einzigartiger Lern- und Erlebnisraum – sie beruhigt, inspiriert und fördert die ganzheitliche Entwicklung. In einer Zeit zunehmender Technologisierung bietet sie den dringend benötigten Ausgleich und schafft authentische Erfahrungen mit allen Sinnen.
Der Zertifikatslehrgang Naturpädagogik vermittelt fundiertes Wissen und praxisnahe Methoden, um Naturerlebnisse pädagogisch wertvoll zu gestalten. Er richtet sich an alle, die die Kraft der Natur gezielt in ihrer Arbeit einsetzen möchten – ob mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen.
Besonders die Arbeit mit Kindern profitiert von naturpädagogischen Ansätzen: Spielerisch entdecken sie Zusammenhänge, stärken ihre Selbstwahrnehmung und entwickeln ein nachhaltiges Umweltbewusstsein.
Ob in der Elementarpädagogik, im schulischen Kontext, in der Freizeitgestaltung oder in der sozialen Arbeit – Naturpädagogik ist vielseitig einsetzbar und bereichert jede pädagogische Tätigkeit.
Zielgruppe
Lehrkräfte, Elementarpädagogen, KleinkinderzieherInnen und anderes pädagogisches Fachpersonal
FreizeitpädagogInnen
SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen
TherapeutInnen aus verschiedenen Bereichen
Personen aus Gesundheits- und Sportberufen
ErlebnispädagogInnen
Natur- und WanderführerInnen
Alle naturinteressierten Personen
Termine / Inhalte
Dauer: April 2026 – Mai 2027
Sa., 25.04.2026, 09:00-18:00 Uhr
Natur wirkt – aber wie? Einführung in die Naturpädagogik
Bedeutung für die kindliche Entwicklung
Kompetenz(en)erweiterung
Spiel- und Lernraum Wald
Theorie und Praxis
Sa., 30.05.2026, 09:00-18:00 Uhr
Wald- und Wildkräuter
Lebensraum Wiese
Sa., 13.06.2026, 09:00-18:00 Uhr
Lebensraum Wasser
Sa., 27.06.2026, 09:00-18:00 Uhr
Natur mit allen Sinnen
Wald und Gesundheit
„Waldbaden“
Sa., 25.07.2026, 09:00-18:00 Uhr
naturpädagogische Aktivitäten
Spielesammlung
Sa., 26.09.2026, 09:00-18:00 Uhr
Lebensraum Waldboden erforschen
Lebensraum Totholz
Naturwerkeln und Naturgeschichten
Sa., 17.10.2026, 09:00-18:00 Uhr
Wald in Österreich – ein Tag rund ums Holz
Waldfunktionen
Heimische Baumarten – kleine Baumartenkunde
Sa., 28.11.2026, 09:00-18:00 Uhr
Rahmenbedingungen für naturpädagogische Aktivitäten
Vorbereitung – Planung – Reflexion
Naturpädagogische „Bibliothek“
Auf Spurensuche im Wald – Entdecken von Fraßspuren, Fährten, Trittsiegeln, Nestern, Federn
Sa., 30.01.2027, 09:00-18:00 Uhr
Rechtliche Grundlagen
Kreatives Gestalten mit selbst gesammelten Naturmaterialien